Uns ist es wichtig, allen Nutzer*innen einen barrierefreien Zugang zu filmfriend Schule zu ermöglichen. Wir gestalten unsere Webseite, die mobilen und die TV-Apps so, dass sie Technologien zur barrierefreien Nutzung unterstützen, z.B. Tastaturnavigation, Screenreader. Alle Seiten sind leicht und intuitiv bedienbar. Wir achten auf ausreichende Kontraste und eine Seitenstruktur mit semantischen Auszeichnungen. Wenn möglich, bieten wir Audiodeskriptionen und Untertitel für Hörgeschädigte an. Wir arbeiten ständig daran, filmfriend noch besser für alle zugänglich zu machen.
Die EN 301 549 ist eine europäische Norm für digitale Barrierefreiheit. Sie definiert Anforderungen an die Barrierefreiheit der Informations- und Kommunikationstechnik des öffentlichen Sektors und gilt als verbindlicher Standard in der EU. Die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) definieren ebenfalls Anforderungen an Webseiten, um die Zugänglichkeit für Menschen mit Beeinträchtigungen zu verbessern. Hier finden Sie jeweils eine ausführliche Dokumentation zur Barrierefreiheit von filmfriend auf Grundlage der EN 301 549 sowie der WCAG.
Eine Anmeldung ist nur möglich, wenn Sie Lehrkraft oder Schüler*in einer der teilnehmenden Schulen sind. Diese finden Sie in der Auswahlliste unter "Anmelden".
Für die Anmeldung wählen Sie im Anmeldeformular Ihre Schule aus. Geben Sie dann die den Benutzernamen und das Passwort Ihres Schulaccounts ein.
Wenn ein Login fehlschlägt, subd möglicherweise Ihre Accountdaten falsch oder nicht mehr gültig. Wenden Sie sich zur Prüfung bitte an Ihre Schule über den Reiter "Kontakt" im Hauptmenü. Wählen Sie diese dort als „Gewünschter Ansprechpartner“ aus.
PC und Mac? Ja!
filmfriend Schule startete zunächst als browserbasiertes Internet-Portal. Dies bedeutet, dass Sie unabhängig von der Art Ihres Rechners (PC oder Mac) lediglich einen Internet-Browser benötigen, um auf unserer Website zu navigieren und dann im Browser die Filme anschauen können.
Halten Sie Ihr Rechnerbetriebssystem und auch den genutzten Browser immer aktuell.
Windows oder macOS
Linux:
Tablets und Smartphones? Ja!
Auf dem Tablet oder Smartphone steht Ihnen filmfriend Schule ebenfalls zur Verfügung.
Im Play Store können Sie sich die Andriod-App von filmfriend herunterladen, die iOS-App finden Sie im App Store.
Das mobile Browserstreaming ist möglich
Weitere Informationen unter Hilfe und Geräte.
Am komfortabelsten ist die Nutzung der filmfriend Schule TV-Apps.
Diese können Sie sich aus den App-Stores herunterladen. Die Links zum Download finden Sie unter Hilfe und Geräte.
Weiter Möglichkeiten, filmfriend Schule auf dem TV zu nutzen sind folgende:
Verbinden Sie Ihren PC mittels eines HDMI-Kabels mit dem Fernsehgerät. Achten Sie bitte darauf, dass das HDMI-Kabel HDCP unterstützt. HDCP ist eine Kopierschutztechnologie, die verhindert, dass digitale Audio- und Videoinhalte unrechtmäßig kopiert oder aufgezeichnet werden.
Noch einfacher haben es Besitzer eines Apple TV-Geräts (HD - früher 4. Generation - oder neuer) oder eines AirPlay-kompatiblen Fernsehers. Mit der „Airplay-Funktion“ (und nicht über die Bildschirmsynchronisation) können Sie den Bildschirminhalt Ihres iPads oder iPhones kabellos über das Apple TV an den Fernseher übertragen.
Mit einem Chromecast-Stick oder mit einem Chromecast-kompatiblen Fernseher können Sie für Android- und Apple-Geräte Ihre Filme auf den Fernseher übertragen und vom Handy/Tablet aus navigieren. Stecken Sie einfach den Stick an Ihren Fernseher und öffnen Sie unsere Plattform filmfriend auf Ihrem Handy.
Wählen Sie hier den gewünschten Film aus und drücken Sie im Player das Übertragungsicon zum Fernseher.
Weitere Informationen unter Hilfe und Geräte.
Wenn Sie angemeldet sind, werden Videos, die noch nicht vollständig abgespielt sind, auf der Startseite im Streifen „Weiterschauen“ angezeigt.
Wenn vorhanden, können Sie die Sprache und Untertitel direkt im Player wechseln.
Welche Filme über welche Sprachen und/oder Untertitel verfügen, können Sie wie folgt finden:
Kinder und Jugendliche dürfen je nach Alter nur zu bestimmten Zeiten ins Kino. Außerdem dürfen sie nur solche Filme sehen, die für ihre Altersstufe freigegeben sind. Die Altersfreigabe von Filmen im Kino wird im Rahmen des jeweils national geltenden Jugendschutzgesetzes geregelt. So trifft die Prüfentscheidungen in Deutschland die Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft (FSK), in Frankreich ist das Centre national du cinéma et de l’image animée (CNC) zuständig, in den USA ist die Motion Picture Association (MPA) als Interessensvertretung der amerikanischen Film- und Fernsehindustrie für Jugendschutz im Medienbereich verantwortlich, usw.
Die Alterseinstufungen weichen aufgrund unterschiedlicher Systeme in vielen Staaten voneinander ab. Zu beachten ist, dass eine Altersfreigabe keine pädagogische Empfehlung darstellt. Wenn ein Film von Kindern gesehen werden kann, ohne ihnen zu schaden, kann er für Jugendliche besser geeignet sein, die den Sinn besser verstehen. Es sind die Eltern oder Begleitpersonen, die ihr Kind am besten kennen und entscheiden müssen, was das Kind sieht.
Streaming-Anbieter müssen in ihrem Angebot deutlich auf eine Alterskennzeichnung nach dem Jugendschutzgesetz hinweisen (in Deutschland beispielsweise nach § 12 JMStV). Liegt jedoch für einen Film oder eine Serie keine Altersfreigabe vor, kann diese durch den jeweiligen Streamingdienst-Anbieter erfolgen. filmfriend Schule orientiert sich dabei an den nationalen Klassifizierungsstellen, berücksichtigt aber auch pädagogische Kriterien und sucht einen Ausgleich zwischen den kulturellen Empfindlichkeiten der verschiedenen Länder – bestimmte Themen werden in den Ländern unterschiedlich wahrgenommen.
filmfriend Schule bietet Filme an, die verschiedene Altersfreigabenhaben. Bei jedem Login erfolgt eine Verifizierung des Alters des/der Nutzer*in anhand des Schulaccounts.
Zum Zweck der Authentifizierung durch die Schule wird ein verschlüsselter Kanal zur Nutzerdatenbank der Schule hergestellt. Nach erfolgter Authentifizierung übermittelt die Schule an filmfriend Schule folgende Statusinformation: Berechtigung, Alterseinstufung.
Unterschreitet das verifizierte Alter die Altersfreigabe für einen Film, so kann der Film von dem/der Nutzer*in nicht abgespielt werden.
Gleiches gilt für das Abspielen von Trailern.
PIN
Darüber hinaus können Sie für Ihren Account eine PIN hinterlegen und ein Alter festlegen. Filme, die eine Altersfreigabe ab und über diesem Alter haben, können dann nur mit Eingabe dieser PIN abgespielt werden. PIN und Alter können geändert werden. Die Einstellungen für die PIN-Vergabe finden Sie in Ihrem Profilbereich (Icon oben rechts neben der Suche).
Bei Nutzung unserer TV App auf Apple TV bleiben Sie standardmäßig eingeloggt. Sie können den unberechtigten Zugriff auf filmfriend Schule auf Ihrem Apple TV über die Einstellung „Einschränkungen“ verhindern. Legen Sie dazu im Bereich Einstellungen > Einschränkungen einen 4-stelligen Code fest, wählen Sie die Option Einschränkungen für Apps aus und legen Sie eine Einschränkung für Apps > 12 Jahre fest. Die detaillierte Anleitung dazu finden Sie im Apple-Supportbereich. Nun werden alle Nutzer beim Starten der filmfriend Schule-App zunächst nach dem 4-stelligen Code gefragt.
Bitte beachten Sie, dass damit auch andere Apps auf Ihrem Apple TV eingeschränkt sein können.
Filme, Serien und Kollektionen können Sie in einer individuellen Watchlist sammeln. Die Watchlist finden Sie in Ihrem Profilbereich.
Filme, Serien und Kollektionen können Sie auf zwei Wegen der Watchlist zuzufügen
Ebenfalls auf mehreren Wegen ist das Entfernen von Filmen, Serien und Kollektionen möglich:
In den filmfriend Schule mobile-Apps können Sie Filme auch für einen Zeitraum von bis zu 30 Tagen temporär herunterladen. Das ermöglicht Ihnen die Offline-Nutzung in Situationen, in denen eine ausreichende Internetverbindung nicht verfügbar ist. Das Kopieren der Filme wird jedoch durch das eingesetzte DRM verhindert.
iOS-Geräte erlauben keinen Anschluss einer externen Speicherkarte.
Bei Android-Geräten ist es grundsätzlich möglich einen externen Speicher zu nutzen. In der filmfriend Schule-App können Sie im Bereich "Meine Downloads" über den Speicher-Icon auswählen, ob der Film auf Ihr Gerät oder auf eine externe Speicherkarte heruntergeladen werden soll.
Wenn dieses Icon bei Ihnen nicht angezeigt wird, dann unterstützt Ihr Gerät die Standards für eine externe Speicherung leider nicht.
Öffnen Sie über den Suchbutton oben rechts im Header die Suchseite und geben einen oder mehrere Begriffe in das Suchfeld ein. Mit Autocomplete werden Ihnen Ergebnisse bereits vorgeschlagen.
Es werden alle Filme angezeigt, die den Begriff mindestens einmal enthalten. Bei mehreren Begriffen müssen alle Begriffe enthalten sein (UND-Suche).
Die Ergebnisanzeige wird danach priorisiert, wie oft der oder alle Begriffe in Titel und Metadaten enthalten sind. Ergebnisse, in denen der oder die Begriffe im Titel oder im Namen von Beteiligten auftauchen, werden höher gewichtet.
Erhalten Sie bei der Suche nach mehreren Begriffen kein Suchergebnis, können Sie die Suche erweitern. Es werden dann alle Begriffe einzeln gesucht (ODER-Suche).
Links neben den Suchergebnissen finden Sie weitere Filter, um die Ergebnisse ggf. weiter einzuschränken.
Ja, wir bieten verschiedene Filter an:
Öffnen Sie über den Suchbutton oben rechts im Header die Suchseite. Unter dem Eingabefeld für die Stichwortsuche finden Sie verschiedene Filterbuttons.
Mit Klick auf einen Button öffnet sich eine Auswahlliste. Wählen Sie den gewünschten Filter aus und es öffnet sich eine Seite mit den Filterergebnissen.
Links neben den Ergebnissen finden Sie weitere Filter, um die Ergebnisse ggf. weiter einzuschränken.
Auf der Such-Seite bieten wir verschiedene Filter an. Die Such-Seite öffnen Sie mit Klick auf den Suchbutton rechts oben. Unter der Suchleiste finden Sie verschiedene Filter, u.a. „Art“.
Mit Klick auf den Filter öffnet sich eine Liste. Mit Klick auf Listeneintrag „Kollektionen“ öffnet sich eine Übersicht über alle Kollektionen.
Mit Klick auf den Button „Alle Filter zurücksetzen“ gelangen Sie zurück zur Suche.
Die Lizenzen für Filme werden in verschiedenen Ländern häufig von verschiedenen Rechteinhabern vergeben. Wir bemühen uns zwar die Filme immer weltweit zeigen zu können, manchmal ist dies aufgrund einer komplizierten Rechtesituation leider nicht möglich. Im Regelfall stehen die Filme zumindest in Deutschland, Österreich und der deutschsprachigen Schweiz sowie bei nicht dauerhaften Aufenthalten EU-weit zur Verfügung.
Streaming: Wir empfehlen einen Internet-Breitbandanschluss mit mindestens 2 MBit/s Datenübertragungsrate für Filme in SD Qualität und 6 MBit/s Datenübertragungsrate für Filme in HD-Qualität. Grundsätzlich funktionieren die Streams auch mit einer geringeren Internet-Geschwindigkeit. Unser Player nimmt eine automatische Anpassung der Filmqualität vor, wenn die Internet-Geschwindigkeit nicht ausreicht.
Bitte beachten Sie auch, dass Ihre tatsächliche Internet-Geschwindigkeit häufig geringer ist, als die im Tarif angegebene. In den Tarifen werden regelmäßig "bis zu" Geschwindigkeiten angegeben, die auf der Annahme einer idealen Leitungsanbindung basieren. Teilen sich viele Haushalte jedoch eine DSL-Leitung, müssen bei der Geschwindigkeit regelmäßig Abstriche gemacht werden. Es gibt im Internet zahlreiche kostenlose Möglichkeiten, Ihre tatsächliche Internetgeschwindigkeit einmal zu testen, z.B. unter www.wieistmeineip.de/speedtest.
Falls Sie auf unserer FAQ-Seite keine Antwort auf Ihre Frage bekommen, dann können Sie sich jederzeit per Email an support@filmfriend.de oder über das Kontaktformular an uns wenden und wir werden Ihre Frage schnellstmöglich beantworten.